Am 27. Februar 2025 feierte TE Connectivity die Erweiterung seines Standorts in Waiblingen, Deutschland. Diese Investition betont das Bestreben des Unternehmens, die Entwicklung intelligenter und zuverlässiger Stromnetze voranzutreiben
Erweiterung des Standorts Waiblingen
Durch die Verdopplung der Produktionskapazität am Standort Waiblingen kann TE Connectivity Energieversorger, OEMs, Industriebetriebe, Rechenzentren und Betreiber erneuerbarer Energiequellen sowohl in Deutschland als auch weltweit besser unterstützen. Die dort entwickelten Netzüberwachungslösungen verbessern die Transparenz der Stromnetze und tragen dazu bei, kostspielige Stromausfälle zu reduzieren. Dies erleichtert den Übergang zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Energieinfrastruktur.
Herausforderungen und Lösungen für moderne Stromnetze
Der weltweit steigende Strombedarf belastet zunehmend die bestehende Infrastruktur, was Energieversorger dazu veranlasst, ihre Investitionen in die Modernisierung der Netze zu beschleunigen. TE Connectivity begegnet dieser Herausforderung mit Lösungen, die sowohl neue Energienetze transparenter machen als auch bestehende Systeme durch Nachrüstungen verbessern. Dies ermöglicht es Energieversorgern, Fehler schneller zu identifizieren und zu beheben. Angesichts des Alters vieler Stromnetze—in den USA sind etwa 70 % der Übertragungsleitungen über 25 Jahre alt und in Europa mehr als 40 % der Netze über 40 Jahre—sind solche Lösungen von entscheidender Bedeutung.
Übernahme von Kries und Ausbau der Produktionskapazitäten
Im Jahr 2023 erwarb TE Connectivity die deutsche Firma Kries, einen führenden Hersteller von Smart-Grid-Technologien, gegründet 1994. Seit der Übernahme hat TE Connectivity die Produktlinien erweitert und die Produktionskapazität durch die Einführung einer zweiten automatisierten Produktionslinie verdoppelt. Die Mitarbeiterzahl stieg von 60 auf 120, und die Fläche des Standorts wurde von 1.800 auf 5.000 Quadratmeter vergrößert.
Strategische Investitionen und Zukunftsperspektiven
Diese Erweiterung des Standorts in Waiblingen zeigt das Bestreben von TE Connectivity, mit den sich entwickelnden Anforderungen der Kunden Schritt zu halten. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit technischer Expertise und entsprechender Produktionskapazität. Diese strategische Investition ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg, Kunden bei der Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung zu unterstützen.
Modernste Produktionsanlagen und Automatisierung
Der neue Campus in Waiblingen verfügt über moderne, ergonomische Arbeitsplätze und eine hochautomatisierte Produktion. Zu den Einrichtungen gehören fahrerlose Transportsysteme, automatisierte Lagerverwaltung, intelligente Sensortechnologie und Prüfroboter. Dieses Wissenszentrum für fortschrittliche Produktion bedient Kunden in Europa und weltweit. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der intelligenten Netze arbeitet TE Connectivity eng mit globalen Kunden zusammen, um innovative Produkte und Lösungen zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen.
Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft
Mit der Erweiterung des Standorts und der Investition in moderne Technologien bekräftigt TE Connectivity sein Engagement für eine sicherere, widerstandsfähigere und nachhaltigere globale Energieinfrastruktur. Das Unternehmen trägt dazu bei, die Herausforderungen der modernen Energieversorgung zu meistern und eine vernetzte, nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Über TE Connectivity
TE Connectivity ist ein globaler Technologieführer, der eine sichere, nachhaltige, produktive und vernetzte Zukunft ermöglicht. Mit einem breiten Portfolio an Verbindungs- und Sensorlösungen unterstützt das Unternehmen die Übertragung von Strom, Signalen und Daten und treibt Innovationen in Bereichen wie Transport, Energie, industrielle Automatisierung, Rechenzentren und Medizintechnik voran. Mit über 85.000 Mitarbeitern, darunter 9.000 Ingenieuren, arbeitet TE Connectivity mit Kunden in rund 130 Ländern zusammen. Das Motto des Unternehmens lautet: EVERY CONNECTION COUNTS.